Zurück zum Blog
wcag test tool – Prüfbereiche für Entwickler & QA-Teams
13. November 2025Algoran Team

wcag test tool – Prüfbereiche für Entwickler & QA-Teams

WCAG Test Tool: Die wichtigsten Prüfbereiche für digitale Barrierefreiheit



Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten



Key takeaways

  • Tastaturbedienbarkeit: Alle interaktiven Elemente müssen vollständig per Tastatur erreichbar sein.
  • Alt‑Texte: Aussagekräftige Alternativtexte sind die Grundlage für Screenreader‑Nutzer.
  • Fokus‑Management: Sichtbarer Fokus und logische Fokusreihenfolge sind essenziell.
  • Farbkontraste: Mindestens 4,5:1 für normalen Text; Tools messen Kontraste automatisiert.
  • Kombination: Automatisierte Tests (ca. 30–40%) + manuelle Prüfungen für vollständige WCAG‑Prüfung.




Warum ein WCAG Test Tool unerlässlich ist

Diagram showing importance of WCAG testing

Digitale Barrierefreiheit ist längst Pflicht. Ein WCAG Test Tool hilft dabei, Websites systematisch auf Barrierefreiheit zu prüfen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für barrierefreie Webinhalte.

Professionelle Tools decken verschiedene Prüfbereiche ab: von Browser‑Extensions wie axe für Chrome/Firefox bis zu spezialisierten Tools wie dem PAC Accessibility Checker für PDFs. Wichtig zu wissen ist: Automatisierte Tests erfassen nur ca. 30–40% aller Probleme. Der Rest braucht manuelle Überprüfung und menschliches Urteilsvermögen.

Ein gutes Tool strukturiert die Prüfung, zeigt problematische Stellen und liefert Empfehlungen zur Behebung. Viele Tools sind als Bookmarklet oder Browser‑Extension verfügbar und lassen sich direkt im Kontext nutzen.



Tastaturbedienbarkeit: Der Kern jeder Barrierefreiheit

Person navigating a website using only a keyboard

Die Tastaturbedienbarkeit ist zentral: Links, Buttons, Formulare und Widgets müssen vollständig per Tab/Shift+Tab erreichbar und mit Enter/Leertaste aktivierbar sein. Für viele Nutzer:innen mit motorischen Einschränkungen oder Screenreader‑Nutzer:innen ist das die einzige Möglichkeit zur Interaktion.

Tastaturfallen & Prüfverfahren

Eine häufige Fehlerquelle ist die sogenannte Tastaturfalle – der Fokus bleibt in einem Modal oder Pop‑up gefangen. WCAG‑Kriterium 2.1.1 verlangt, dass der Fokus nie dauerhaft blockiert wird. Die Prüfung erfolgt größtenteils manuell: Maus weglegen und Seite mit der Tastatur durchtesten. Tools helfen, indem sie Tab‑Reihenfolgen visualisieren und nicht erreichbare Elemente markieren.

Seit WCAG 2.1 gibt es auch Anforderungen an Tastaturkurzbefehle: Sie müssen anpassbar sein, damit sie nicht mit Hilfstechnologie‑Shortcuts kollidieren. Gute Test‑Tools prüfen solche Aspekte ebenfalls.



Alt‑Texte und Alternativtexte richtig prüfen

Illustration showing alt text examples for images and icons

Alternativtexte verbinden visuelle Inhalte mit Screenreader‑Nutzern. Ein WCAG Test Tool erkennt fehlende alt‑Attribute – das ist der einfache, automatisierbare Teil. Tools wie axe DevTools oder Accessibility Checker markieren fehlende Alt‑Texte.

Die qualitative Bewertung, ob ein Alt‑Text sinnvoll ist, erfordert menschliches Urteil. Dekorative Bilder sollten alt="" haben; informative Bilder benötigen präzise Beschreibungen; komplexe Grafiken oft Langbeschreibungen. PAC prüft Alt‑Texte in PDFs und deren Verknüpfung mit visuellen Elementen.



Fokus‑Management: Damit Nutzer die Orientierung behalten

Visible focus indicator on interactive elements

Fokus‑Management bestimmt, wo Nutzer:innen gerade sind. Jeder fokussierbare Bereich braucht einen sichtbaren Fokus‑Indikator (WCAG 2.4.7). Die Fokusreihenfolge muss der visuellen Anordnung folgen; ein wild springender Fokus verwirrt massiv.

Besonders bei dynamischen Inhalten ist korrektes Fokusverhalten wichtig: Modals müssen beim Öffnen den Fokus erhalten und beim Schließen zum auslösenden Element zurückgeben (Fokus‑Trapping). Tools visualisieren Tab‑Reihenfolgen und markieren fehlende Indikatoren.

WCAG 2.1 erweitert Anforderungen für Inhalte, die beim Hover oder Fokus erscheinen (z. B. Tooltips): Diese müssen auch per Tastatur bedienbar und schließbar sein (1.4.13).



Farbkontraste automatisiert testen

Contrast ratio measurements on text and background

Kontrastprüfungen lassen sich größtenteils automatisieren. Für normalen Text gilt ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1, für großen Text 3:1. Tools messen diese Werte und empfehlen bessere Farbkombinationen.

Grenzfälle wie Text über Bildern oder Verläufen erfordern manuelle Kontrollen. WCAG 2.1 (1.4.11) verlangt außerdem ausreichenden Kontrast für grafische Elemente und Bedienelemente; moderne Tools prüfen daher nicht nur Text, sondern auch Icons, Buttons und UI‑Komponenten.



Semantik, Struktur und Code‑Validierung

Semantic HTML structure example with landmarks

Saubere HTML‑Semantik ist die Basis für Barrierefreiheit. Überschriften müssen hierarchisch korrekt sein (h1 → h2 → h3) und Landmark‑Regionen wie <nav> oder <main> helfen bei Orientierung. Tools prüfen Überschriftenstruktur und fehlende oder fehlerhafte Landmarken.

Listen, Tabellen und Labels müssen korrekt ausgezeichnet sein. ARIA kann Lücken füllen, darf aber nicht falsch verwendet werden. Code‑Validierung (z. B. W3C Validator) ist wichtig, weil syntaktisch fehlerhafter HTML Screenreader verwirren kann.



Navigation, Formulare und interaktive Elemente

Form with labels and accessible error messages

Navigation sollte konsistent sein und Sprunglinks wie "Skip to main content" unterstützen. Formulare sind besonders kritisch: Jedes Feld braucht ein zugeordnetes <label>, Fehlermeldungen müssen programmatisch mit Feldern verknüpft sein, Pflichtfelder klar gekennzeichnet (required/aria‑required).

Interaktive Widgets (Slider, Tabs, Accordions) müssen tastatursteuerbar sein und richtige ARIA‑Rollen verwenden. CAPTCHAs sind oft problematisch; barrierefreie Alternativen wie Friendly CAPTCHA sind empfehlenswert.



Die richtige Kombination: Automatisiert und manuell testen

Workflow combining automated scans and manual testing

Automatisierte Tests finden etwa 30–40% der Probleme (fehlende Alt‑Texte, Kontrast, invalides HTML). Manuelle Tests sind unverzichtbar für Tastaturbedienbarkeit, Fokuslogik und die Qualität von Alt‑Texten. Die beste Strategie: automatisierter Scan → detaillierte Analyse → manuelle Prüfungen.

PDFs brauchen spezielle Tools wie den PAC. Testing sollte kontinuierlich in den Entwicklungsprozess integriert werden (CI‑Plugins, regelmäßige Checks), nicht nur einmal vor dem Launch.





FAQ: Häufige Fragen zu WCAG Test Tools

Was ist ein WCAG Test Tool?

Ein WCAG Test Tool ist eine Software oder Browser‑Extension, die Websites auf Konformität mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) prüft. Diese Tools scannen automatisch nach Barrierefreiheitsproblemen und unterstützen bei manuellen Prüfungen durch strukturierte Checklisten und Anleitungen.

Welche WCAG Test Tools sind am besten?

Zu den beliebtesten Tools gehören axe DevTools (Browser‑Extension für Chrome und Firefox), WAVE, der Accessibility Checker und für PDFs der PAC. Jedes Tool hat Stärken in unterschiedlichen Bereichen – am besten nutzt du mehrere parallel.

Kann ein Tool alle WCAG‑Kriterien automatisch prüfen?

Nein, automatisierte Tools decken nur etwa 30–40% aller WCAG‑Kriterien ab. Bereiche wie Tastaturbedienbarkeit, sinnvolle Alt‑Texte oder logische Fokusreihenfolge erfordern zwingend manuelle Überprüfung durch Menschen.

Was ist der Unterschied zwischen WCAG 2.1 und WCAG 2.2?

WCAG 2.2 erweitert WCAG 2.1 um zusätzliche Erfolgskriterien, besonders für mobile Geräte und kognitive Barrierefreiheit. Die meisten aktuellen Tools testen nach WCAG 2.1 Level AA, wobei viele bereits auf 2.2 vorbereitet sind.

Wie teste ich Tastaturbedienbarkeit richtig?

Lege die Maus weg und navigiere nur mit der Tastatur durch deine Website: Tab/Shift+Tab für Navigation, Enter/Leertaste zum Aktivieren. Prüfe, ob alle interaktiven Elemente erreichbar sind, der Fokus sichtbar ist und keine Tastaturfallen existieren.

Was macht einen guten Alt‑Text aus?

Ein guter Alt‑Text beschreibt Inhalt und Funktion eines Bildes präzise und kontextbezogen. Dekorative Bilder bekommen ein leeres alt‑Attribut (alt=""). Informative Bilder brauchen aussagekräftige Beschreibungen ohne redundante Phrasen wie "Bild von".

Welches Tool ist am besten für Anfänger?

WAVE ist sehr anfängerfreundlich mit visuellen Markierungen direkt auf der Website. Axe DevTools bietet detaillierte Erklärungen zu jedem Problem. Beide sind kostenlos als Browser‑Extension verfügbar und gut für den Einstieg.

Wie oft sollte ich meine Website auf Barrierefreiheit testen?

Idealerweise kontinuierlich während der Entwicklung. Nutze automatisierte Tests bei jedem Update und führe umfassende manuelle Tests mindestens vor jedem größeren Release durch. Digitale Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess, kein einmaliges Projekt.

Sind kostenlose Tools ausreichend?

Für viele Projekte ja. Tools wie axe, WAVE oder der Firefox Accessibility Inspector bieten umfangreiche Funktionen kostenlos. Für Enterprise‑Projekte oder detaillierte Berichte können kostenpflichtige Lösungen sinnvoll sein, aber die kostenlosen Tools decken die Grundlagen sehr gut ab.

Was ist wichtiger: Kontrast oder Tastaturbedienung?

Beides ist essentiell. Kontrast betrifft hauptsächlich sehbehinderte Nutzer, Tastaturbedienung betrifft Menschen mit motorischen Einschränkungen und Screenreader‑Nutzer. Priorisiere nicht – beide Bereiche müssen stimmen für echte Barrierefreiheit.