/* Global accent color for links */ a { color: #00c2ff !important; text-decoration: none !important; } a:hover, a:focus { text-decoration: underline !important; } /* Headings */ h2.wp-block-heading, h3.wp-block-heading, .wp-block-heading h2, .wp-block-heading h3 { border-bottom: 3px solid #00c2ff !important; padding-bottom: 0.35rem !important; color: #ffffff !important; } /* Body text */ .wp-block-paragraph, p, ul, ol, li, blockquote { color: #e6f1ff !important; line-height: 1.6 !important; } /* CTA buttons: force white label on blue (overrides global link color) */ a.wp-block-button__link { background: #00c2ff !important; color: #ffffff !important; padding: 0.75em 1.4em !important; border-radius: 6px !important; text-decoration: none !important; display: inline-block !important; font-weight: 700 !important; } WCAG Test Online: So prüfst du deine Website auf Barrierefreiheit Geschätzte Lesezeit: ca. 8 Minuten Jetzt Barrierefreiheit prüfen Key takeaways Automatische WCAG-Tests liefern schnelle, konkrete Hinweise (Kontrast, Alt-Texte, Tastaturzugang), erkennen aber nur etwa 30–40% der Barrieren. Mehrere Tools kombinieren: Nutze z. B. WAVE , Google Lighthouse und den Accessibility Checker für verschiedene Perspektiven. Manuelle Prüfungen sind Pflicht: Screenreader-Tests, Tastatur-Checks und Nutzer-Tests decken semantische und kontextuelle Probleme auf. In Deutschland ist Level AA relevant: Öffentliche Stellen müssen Level AA erfüllen; das empfiehlt sich auch für viele Unternehmen. Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick Warum Barrierefreiheit für jede Website wichtig ist Die besten Online-Tools für den WCAG Test So funktioniert ein WCAG Test online – Schritt für Schritt Die häufigsten Barrieren, die Online-Tests aufdecken Von automatischen Ergebnissen zu konkreten Handlungen Grenzen automatischer Tests und die Rolle manueller Prüfung WCAG-Level verstehen: A, AA und AAA erklärt Praxisbeispiel: Live-Test mit WAVE durchführen Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick Ein wcag test online zeigt dir innerhalb von Sekunden, ob deine Website barrierefrei ist: URL eingeben, Tool analysiert die Seite und liefert konkrete Handlungsempfehlungen. Gängige Tools wie WAVE , Google Lighthouse oder der Accessibility Checker sind meist kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. Sie prüfen Kriterien nach WCAG 2.1 wie Kontraste, Alternativtexte und Tastatur-Bedienbarkeit. Automatische Tests decken jedoch nur etwa 30–40% aller Barrieren auf – eine ergänzende manuelle Prüfung ist unverzichtbar. Die Ergebnisse zeigen Level A, AA oder AAA Konformität; in Deutschland ist Level AA für öffentliche Stellen Pflicht. Warum Barrierefreiheit für jede Website wichtig ist Ich erinnere mich an einen Wettkampf, bei dem die Zeitnahme-Website so schlecht gestaltet war, dass niemand die Ergebnisse abrufen konnte. Ähnlich geht's Menschen mit Behinderungen täglich im Netz. Eine barrierefreie Website ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern öffnet deine Inhalte für Millionen zusätzlicher Menschen. In Deutschland nutzen über 10 Millionen Menschen assistive Technologien wie Screenreader. Wenn deine Webseite nicht barrierefrei ist, schließt du diese Menschen faktisch aus. Barrierefreiheit betrifft nicht nur blinde Nutzer, sondern auch motorische Einschränkungen, Hörschädigungen oder kognitive Behinderungen. Eine gut zugängliche Website verbessert die Nutzererfahrung für alle: klare Strukturen, gute Kontraste und logische Navigation kommen jedem zugute. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verschärft die Anforderungen ab 2025 auch für private Unternehmen. Wer jetzt handelt, spart später Aufwand und rechtliche Risiken. Die besten Online-Tools für den WCAG Test WAVE von WebAIM ist intuitiv und zeigt Probleme direkt auf der Seite an; du kannst die Extension installieren oder die Web-Version nutzen. Google Lighthouse ist in Chrome integriert und liefert neben Accessibility auch Performance- und SEO-Checks. Der Accessibility Checker ist anfängerfreundlich und erklärt Fehler verständlich. Für deutschsprachige Websites ist der BIK BITV-Test relevant. Die BITV 2.0 basiert auf den WCAG, enthält aber spezifische Anforderungen für deutsche Websites. Für eine komplette Übersicht aller Tools siehe die W3C -Liste. Spezialisierte Tools prüfen einzelne Aspekte wie Farbkontraste oder Tastatur-Navigation. Kombiniere mehrere Checker für einen umfassenden WCAG Test . So funktioniert ein WCAG Test online – Schritt für Schritt Der Ablauf ist simpel: Beispiel WAVE — URL eingeben, Analyse starten, Tool überlagert die Seite mit Symbolen (Rot = Fehler, Gelb = Warnung, Grün = korrekt). In der Seitenleiste findest du Details zu Fehlern, Alerts und Features. Google Lighthouse gibt einen Score (0–100) und listet Probleme mit betroffenen Elementen. Ein Test WCAG 2.1 ordnet Fehler den Prinzipien zu: wahrnehmbar, bedienbar, verständlich, robust — so siehst du nicht nur was, sondern auch warum es wichtig ist. Die häufigsten Barrieren, die Online-Tests aufdeck