/* Global accent color for links */ a { color: #00c2ff !important; text-decoration: none !important; } a:hover, a:focus { text-decoration: underline !important; } /* Headings */ h2.wp-block-heading, h3.wp-block-heading, .wp-block-heading h2, .wp-block-heading h3 { border-bottom: 3px solid #00c2ff !important; padding-bottom: 0.35rem !important; color: #ffffff !important; } /* Body text */ .wp-block-paragraph, p, ul, ol, li, blockquote { color: #e6f1ff !important; line-height: 1.6 !important; } /* CTA buttons: force white label on blue (overrides global link color) */ a.wp-block-button__link { background: #00c2ff !important; color: #ffffff !important; padding: 0.75em 1.4em !important; border-radius: 6px !important; text-decoration: none !important; display: inline-block !important; font-weight: 700 !important; } Barrierefreie Website-Tests: Kosten, Tools und wirtschaftlicher Nutzen im Überblick Geschätzte Lesezeit: ca. 8 Minuten Jetzt Barrierefreiheit prüfen Gesetzliche Pflicht & Markt: Für viele Unternehmen ist Barrierefreiheit Pflicht (BFSG); über 15 % der Bevölkerung profitieren direkt von barrierefreien Websites. Kostenspanne: Erste Tests ab ~600 €, detaillierte Audits 2.500–10.000 €, Umsetzung und Wartung variieren stark. Tool-Optionen: Automatisierte Tools ab ~89 €/Monat; kostenlose Einstiegstools wie WAVE, NVDA und Lighthouse sind sehr nützlich. Wirtschaftlicher Nutzen: Bessere Rankings, niedrigere Support-Kosten und Umsatzpotenzial machen die Investition lohnend. Strategie: Früh einplanen spart Geld — Kombination aus automatisierten Scans und manuellen Tests ist ideal. Inhaltsverzeichnis Beitrags-Titel 1. Warum ein website barrierefrei test unverzichtbar ist 2. WCAG-Kriterien verstehen: Was wird eigentlich getestet? 3. Kostenübersicht: Was eine barrierefreie Website wirklich kostet 4. Test-Tools im Vergleich: Von WAVE bis Screenreader 5. Automatisierte Tools vs. manuelle Tests: Vor- und Nachteile 6. Die Barrierefreiheit Investition richtig kalkulieren 7. ROI und wirtschaftliche Vorteile messbar machen 8. Praktische Umsetzung: So starten Sie mit Tests FAQ 1. Warum ein website barrierefrei test unverzichtbar ist Barrierefreiheit ist kein Nischenthema: Viele Unternehmen merken zu spät, dass sie ganze Kundengruppen ausschließen. Ein website barrierefrei test zeigt konkret, wo Ihre Seite Barrieren aufbaut – z. B. fehlende Alt-Texte, nicht per Tastatur erreichbare Buttons oder unklare Navigation. Menschen mit Sehbehinderungen nutzen Screenreader; ohne Alternativtexte hören sie nur "Bild". Nutzer mit motorischen Einschränkungen navigieren per Tastatur. Das BFSG macht Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur Pflicht, doch selbst ohne gesetzliche Vorgabe spricht die Wirtschaftlichkeit für barrierefreie Angebote. Tests sind kein One-off: Inhalte und Funktionen ändern sich kontinuierlich. Ich empfehle Tests nach jedem größeren Update und mindestens quartalsweise einen Schnelltest. 2. WCAG-Kriterien verstehen: Was wird eigentlich getestet? Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard. Im Kern basieren sie auf vier Prinzipien: Wahrnehmbarkeit Inhalte müssen wahrnehmbar sein: Beispiele sind ausreichender Kontrast (Contrast Checker), Untertitel für Videos und aussagekräftige Alt-Texte für Bilder. Automatisierte Tools helfen, viele dieser Punkte zu erfassen. Bedienbarkeit Funktionen müssen bedienbar sein: Ihre Website muss per Tastatur nutzbar sein. Testen Sie mit Tab, Enter und Pfeiltasten – viele Seiten versagen hier. Verständlichkeit Texte und Navigation müssen klar sein: ARIA-Labels und aussagekräftige Beschriftungen (kein "Hier klicken") helfen Screenreadern und machen Inhalte verständlicher. Robustheit Kompatibilität mit Hilfstechnologien: Sauberer HTML-Code und korrekt strukturierte Inhalte sorgen dafür, dass Screenreader und ältere Browser die Website korrekt darstellen. WCAG kennt drei Konformitätsstufen: A, AA, AAA. Für die meisten Websites und gesetzliche Vorgaben in Deutschland ist Level AA das Ziel. 3. Kostenübersicht: Was eine barrierefreie Website wirklich kostet Die Preisspanne ist groß. Hier die typischen Positionen: Initiale Tests: Schnelltests (automatisiert) 600–1.200 €. Detaillierte Reports mit manuellen Tests: 2.500–5.000 € (einfache Sites); 5.000–10.000 € für Shops/Portale. Umsetzung: Neue, barrierefreie Sites: 2.000–10.000 € (kleine Projekte); 5.000–12.000 € (mittel); 15.000–25.000 € (große Relaunches). Nachrüstung: 500–5.000 € abhängig vom Zustand. Laufende Kosten: Wartung, Updates und regelmäßige Tests: 700–2.500 €/Jahr. Automatisierte Tools: Ab ~89 €/Monat; manche Anbieter bieten Lifetime-Lizenzen. Praxis-Tipp: Barrierefreiheit von Anfang an einplanen — Nachrüsten ist oft teurer als von Anfang an korrekt umzusetzen. 4. Test-Tools im Vergleich: Von WAVE bis Screenreader Ohne Tools geht es nicht. Hier die wichtigsten, die ich empfehle: WAVE – Browser-Extension, ideal für Schnelltests; visualisiert Probleme direkt auf der Seite. Kostenlos. Screenreader